Neschwitz

Einwohner: 824

Geburtstag: 1268 (erste urkundliche Erwähnung unter dem Namen „Nyzwas“)

Bekannt für: ein Schloss aus einer Zeit, als alles noch barock war

Auf manchen Fahrten über buckelige Landstraßen, wenn auch mein Navi mich verlässt, frage ich mich oft, ob es das Ziel wert ist. Bis jetzt war die Antwort zum Glück immer ‚ja‘. So auch im Falle des Örtchens Neschwitz, welches über ein wunderhübsches kleines Barockschloss und den obligatorischen Park im französischen Stil verfügt, sowie nette Menschen, die sich mit einem unterhalten, wenn man möchte. (Wie in jedem Dorf gibt es wahrscheinlich auch ein paar unfreundliche Menschen, die sich nicht unterhalten möchten, aber solche sind mir nicht über den Weg gelaufen.)

Das Barockschloss

Das Schloss aus dem Jahre 1723 hat, nach der Enteignung des letzten Schlossherrn Arnold Freiherr von Vietinghoff-Riesch (1895-1962), die für solche Gebäude in der DDR übliche Karriere eingeschlagen und wurde als Schule, Kindergarten und Wohnung genutzt. Es diente aber auch als Vogelschutzwarte, denn der letzte Besitzer war nicht nur adelig, sondern auch Forstwissenschaftler und Ornithologe. Die Sächsische Vogelschutzwarte ist inzwischen in einen der drei sanierten Pavillons neben dem Schloss eingezogen. Bevor die Sanierung kam, drohte jedoch der Verfall. Denn während der DDR-Zeit wurde nur das Nötigste zur Instandhaltung unternommen.

Das Hauptgebäude des 5, 5 ha großen Areals ist das sogenannte „Alte Schloss“. Es wurde in den Jahren 1721 bis 1723 unter dem damaligen Besitzer Herzog Friedrich Ludwig von Württemberg-Winnental (1690-1734) auf dem mittelalterlichen Kellergewölbe des Vorgängerbaus errichtet. Der barocke Bau diente als Sommerresidenz für den Herzog und seine Ehefrau Ursula Katharina von Altenbockum (1680-1743), Reichsfürstin von Teschen, ehemalige Mätresse Friedrich Augusts I. (1670-1733). (Gibt es auch nur einen Ort in Sachsen, der nicht irgendwie irgendetwas mit August dem Starken zu tun hat? Tipps werden angenommen.)

Das „Neue Schloss“ wurde 1766 bis 1775 erbaut. Im Mai 1945 wurde das Gebäude zur Plünderung freigegeben und angezündet. Es brannte bis auf die Grundmauern nieder. Auf diesem Gelände befindet sich heute die Grundschule von Neschwitz.

Dass das Schloss und das Parkgelände so gut erhalten wurde und wird, liegt hauptsächlich am dort ansässigen Heimat- und Kulturverein. Das dort an den Tag gelegte Engagement ist wirklich bewundernswert und es zahlt sich aus. Da können sich andere Heimatvereine wirklich mal eine Scheibe abschneiden. (Das soll keine Kritik an mir bekannten Heimatvereinen sein. Oder vielleicht doch.)

Historischer Abriss

1454 Umbau der schon bestehenden Wasserburg zu einem Renaissanceschloss
1572-1595 im Besitz von Hans Haubold von Schleinitz
1595-1600 im Besitz von Friedrich von Pannewitz
1600-1620 im Besitz der Familie von Ponickau
1620-1709 im Besitz der Familie von Theler
1709-1721 im Besitz von Schack von Rumohr
1721-1737 im Besitz von Herzog Friedrich Ludwig von Württemberg-Winnental und Ursula Katherina von Altenbockum;

Abriss des alten Schlosses und Neubau und Ausbau im barocken Stil;

1737-1757 im Besitz von Aleksander Józef Sułkowski
1757-1763 im Besitz von Johann Heinrich Simonis
1763-1945 im Besitz der Familie von Riesch bzw. ab 1866 von Vietinghoff-Riesch
1766-1775 Bau des Neuen Schlosses und Erweiterung der Parkanlage im englischen Stil
1930-1945 Gründung der Vogelschutzwarte unter der Leitung von Arnold Freiherr von Vietinghoff-Riesch
1945 das Neue Schloss wurde komplett abgebrannt;

Nutzung des Alten Schlosses u. a. als Kindergarten und Schule

1950 Bau der neuen Schule auf Grundmauern des Neuen Schlosses
1953-1970 Nutzung des Alten Schlosses als Sitz der Vogelschutzwarte
seit 1961 Nutzung des Barocksaals als Konzertsaal
seit 1978 Ausstellung zeitgenössischer Kunst im Schloss
1970-1991 Nutzung durch das Institut für Forstwissenschaften Eberswalde
seit 1998 historische Dauerausstellung im Schloss
Beim Neubau der jetzigen Anlage wurden neben dem Schloss und dem Park noch vier Pavillons, eine Balustrade mit Sandsteinverzierungen, zwei Torhäuschen, ein Jagdpavillon mit Wildpark, zwei Springbrunnen und ein Wirtschaftshof mit Brauhaus und Marstall errichtet.

Beim Neubau der jetzigen Anlage wurden neben dem Schloss und dem Park noch vier Pavillons, eine Balustrade mit Sandsteinverzierungen, zwei Torhäuschen, ein Jagdpavillon mit Wildpark, zwei Springbrunnen und ein Wirtschaftshof mit Brauhaus und Marstall errichtet.

Meleagros

Meleagros

Atalante

Atalante

Die Sandsteinverzierungen vor dem Pavillon des ehemaligen Rentamtes und Archivs, heute Naturschutzstation

Die Sandsteinverzierungen vor dem Pavillon des ehemaligen Rentamtes und Archivs, heute Naturschutzstation

2015-2017 Sanierung der Parkwege und Springbrunnen durch Fördermittel und Spendengelder

2015-2017 Sanierung der Parkwege und Springbrunnen durch Fördermittel und Spendengelder

Das blaue Tor

Das blaue Tor

Der Obelisk wurde 1788 zu Ehren von Wolfgang Freiherr von Riesch von dessen Sohn errichtet.

Der Obelisk wurde 1788 zu Ehren von Wolfgang Freiherr von Riesch von dessen Sohn errichtet.

Ich hoffe, die Reliefplatte wurde zur Restaurierung entnommen.

Ich hoffe, die Reliefplatte wurde zur Restaurierung entnommen.

In den Jahren 1988 bis 1990 wurde die Außenfassade restauriert.

In den Jahren 1988 bis 1990 wurde die Außenfassade restauriert.

Das Gewölbe der alten Wasserburg

Das Gewölbe der alten Wasserburg

 

Der Barocksaal im Erdgeschoss  

Der Barocksaal im Erdgeschoss

Die Malerei wurde 1958 zum letzten Mal restauriert.

Die Malerei wurde 1958 zum letzten Mal restauriert.

In den angrenzenden Räumen des Erdgeschosses gibt es eine kleine Ausstellung über die Familie von Vietinghoff-Riesch.

In den angrenzenden Räumen des Erdgeschosses gibt es eine kleine Ausstellung über die Familie von Vietinghoff-Riesch. 

Eine nette Teegesellschaft

Eine nette Teegesellschaft

Ein ganz besonderes Bücherregal

Ein ganz besonderes Bücherregal

Ich wünschte, mein Schreibtisch sähe so ordentlich aus.

Ich wünschte, mein Schreibtisch sähe so ordentlich aus.

Wenn man keine originalen Ausstellungsstücke mehr hat, muss man sich anders helfen. Besonders kleine Sehenswürdigkeiten bzw. Museen legen dabei oft eine bewundernswerte Kreativität an den Tag. Das Wandbild über dem Bett zeigt einen Ausschnitt des ursprünglichen Himmelbettvorhangs aus dem Alten Schloss der Ursula Katharina, Reichsfürstin von Teschen. 

Wenn man keine originalen Ausstellungsstücke mehr hat, muss man sich anders helfen. Besonders kleine Sehenswürdigkeiten bzw. Museen legen dabei oft eine bewundernswerte Kreativität an den Tag. Das Wandbild über dem Bett zeigt einen Ausschnitt des ursprünglichen Himmelbettvorhangs aus dem Alten Schloss der Ursula Katharina, Reichsfürstin von Teschen.

Die Räume des oberen Geschosses dienen als kleine Galerie und zeigen Arbeiten von lokalen Künstlern.

Die Räume des oberen Geschosses dienen als kleine Galerie und zeigen Arbeiten von lokalen Künstlern.

Der Schlossteich. Neschwitz war einst eines der Zentren der Karpfenproduktion in der Oberlausitz.

Der Schlossteich. Neschwitz war einst eines der Zentren der Karpfenproduktion in der Oberlausitz.

Der Jagdpavillon

Neben dem Gelände der heutigen Grundschule steht am Ende der Kastanienallee noch ein zum Schlosskomplex gehörendes Gebäude.

Neben dem Gelände der heutigen Grundschule steht am Ende der Kastanienallee noch ein zum Schlosskomplex gehörendes Gebäude.

Der zwischen 1721 und 1723 errichtete Jagdpavillon gehört heute mit zum Geländer der Jugendherberge Neschwitz. Von familiären Zeitzeugen konnte ich in Erfahrung bringen, dass es dort schon vor 40 Jahren sehr schön war.

Der zwischen 1721 und 1723 errichtete Jagdpavillon gehört heute mit zum Geländer der Jugendherberge Neschwitz. Von familiären Zeitzeugen konnte ich in Erfahrung bringen, dass es dort schon vor 40 Jahren sehr schön war.

Was gibt’s noch zu sehen?

Das Heimatmuseum

Das Heimatmuseum, welches vom selben Verein betrieben wird wie das Schloss, ist auch ganz herzallerliebst. Es ist nicht viel, aber es ist eben ein kleiner Ort. Außerdem trifft man auch hier, die eingangs erwähnten netten Menschen. Ein bisschen Wehmut und Ratlosigkeit hängt in der Luft, wenn man vor der Wand mit den Wappen der Gewerbe steht, die einst im Dorf ansässig waren. Aber wie mir zum Schluss versichert wurde, gibt es in Neschwitz keinen Monat in dem nichts los ist. Das heißt im Umkehrschluss, es gibt immer einen Grund mal wieder Neschwitz zu besuchen.

Das Heimatmuseum. Bis jetzt das von-außen-am-wenigsten-nach-Museum-aussehende Museum in dem ich je war.

Das Heimatmuseum. Bis jetzt das von-außen-am-wenigsten-nach-Museum-aussehende Museum in dem ich je war.

Eine Sonderausstellung über medizinische Geräte und Zubehör aus einer Privatsammlung. Das Gerät links neben dem Krankenschwesteroutfit ist eine Tretbohrmaschine aus einer Zahnarztpraxis. Früher war definitiv nicht alles besser.

Eine Sonderausstellung über medizinische Geräte und Zubehör aus einer Privatsammlung. Das Gerät links neben dem Krankenschwesteroutfit ist eine Tretbohrmaschine aus einer Zahnarztpraxis. Früher war definitiv nicht alles besser.

Die Wappen der Gewerbe, die einst im Ort ansässig waren.

Die Wappen der Gewerbe, die einst im Ort ansässig waren.

Modelle historischer Gebäude, die von Schülern der Umgebung im Werkunterricht angefertigt wurden. Die Mittelschule von Neschwitz wurde im Jahr 2009 geschlossen. Die anderen Schulen der Umgebung haben traurigerweise kein Interesse an der Fortführung dieses Projektes.

Modelle historischer Gebäude, die von Schülern der Umgebung im Werkunterricht angefertigt wurden. Die Mittelschule von Neschwitz wurde im Jahr 2009 geschlossen. Die anderen Schulen der Umgebung haben traurigerweise kein Interesse an der Fortführung dieses Projektes.

Nachgefertigte sorbische Trachten. #Kopftuchfrauen

Nachgefertigte sorbische Trachten. #Kopftuchfrauen

Die evangelische Kirche

Über die Entstehung der Kirche ist nichts genaues bekannt. Im 17. Jahrhundert wurden einige bauliche Veränderungen, sowohl innen als auch außen vorgenommen. Der Kirchturm wurde 1693 errichtet. Er wurde 1945 zerstört und verlor dabei auch seine Turmhaube. Seit 2009 hat der Turm wieder eine Haube, die das Landschaftsbild prägt.

Ein Kommentar

    A.K.

    Sehr interessante Zusammenstellung. Lesenswert, danke.
    A.K. Milwitz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*