Für große architektonische Meisterwerke muss man in die großen Metropolen fahren? Nein, müssen muss man nicht. Auch im ländlichen Raum gibt es einige Bauwerke, die von namhaften Architekt:innen entworfen wurden. Neben dem alles überstrahlenden Bauhaus Dessau schlummern allerdings noch einige eher unbekannte Bauwerke in der Provinz. Weiterlesen
Kamenz
Geburtstag: 1225 (urkundliche Ersterwähnung als ‚oppidum‘)
Einwohner: 16.975
Bekannt für: Gotthold, Ephraim, Lessing
Sicher fallen mir, als jemandem, die in fast direkter Nachbarschaft zu dieser Großen Kreisstadt aufgewachsen ist, noch mehr Dinge zu Kamenz ein. Aber von meiner Leserschaft erwarte ich dies nicht. Interessanterweise schmückt sich noch ein anderes Provinzstädtchen mit dem Beinamen „Lessingstadt“. Vielleicht verschlägt es mich ja eines Tages auch dahin und dann kann ich vergleichen, wer mit dem Dichtererbe besser umgeht. Bis dahin ist Kamenz meine Lessingstadt No. 1.
Es ist übrigens sehr zu empfehlen, Städte zu besuchen, in denen man schon gefühlt hundertmal war, aber über die man eigentlich nichts weiß. Es gibt immer etwas zu entdecken.
Wachau
Geburtstag: 1218
Einwohner: 948
Bekannt für: einen nicht gerade seltenen Ortsnamen
Einen Blogbeitrag über eine Gemeinde namens Wachau gab es auf diesem Blog tatsächlich schon einmal. Und während Wachau bei Markkleeberg eine Kirchenruine als Hauptattraktion vorzuweisen hat, ist die Sehenswürdigkeit N°1 in Wachau bei Radeberg ein Barockschloss. Noch ist es keine Ruine, aber es steht zur Zeit noch leer. Ob die zeitgemäßen Nutzungskonzepte eine Zukunft haben, wird sich noch zeigen müssen. Schön für das Schloss und auch für die Gemeinde wäre es allemal. Weiterlesen
Rammenau
Einwohner: 1.540
Geburtstag: 1213 (nicht mehr im Original erhaltene Urkunde), 1228 (älteste im Original überlieferte Urkunde)
Bekannt für: ein Barockschloss in Sachsen, das mal nicht August gebaut hat und einen halbwegs berühmten Mann
Was sollte man nicht tun, wenn man nicht das Geld dafür hat? Ein Haus bauen. Was tun aber trotzdem viele Menschen, obwohl sie gar nicht das Geld dafür haben? Ein Haus bauen. Da früher alles besser war, hat man natürlich nicht nur Häuser gebaut, wenn man gar nicht das Geld dazu hatte, sondern gleich ganze Schlosskomplexe. So geschehen in dem so idyllisch am Westrand der Lausitz gelegenen Ort Rammenau.
Hoyerswerda
Einwohner: 32.636
Geburtstag: 1268
Bekannt für: einstürzende Platten, fremdenfeindliche Ausschreitungen, umgekehrtes Wachstum
Wenn man HoyWoy oberflächlich betrachtet, vereint der Ort alle Klischees, die einem zu einer mittelgroßen Stadt im Osten Deutschlands einfallen. Noch eine Prise Landtagswahlergebnisse darüber und fertig ist die abgehängte Schrumpfstadt, die man besser meidet, weil da ja sowieso nix los ist. Und wie das so ist mit Vorurteilen, pflegen sie sich am besten aus der Ferne. In der direkten Auseinandersetzung vor Ort sieht dann alles nur noch halb so schlimm aus.