Für große architektonische Meisterwerke muss man in die großen Metropolen fahren? Nein, müssen muss man nicht. Auch im ländlichen Raum gibt es einige Bauwerke, die von namhaften Architekt:innen entworfen wurden. Neben dem alles überstrahlenden Bauhaus Dessau schlummern allerdings noch einige eher unbekannte Bauwerke in der Provinz. Weiterlesen
Unterwegs mit dem 9-Euro-Ticket im Leipziger Umland
Auch wenn es in der Autonation Deutschland nicht gern gesehen ist, aber man kann mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wirklich schöne Ausflüge ins Umland unternehmen. Und zwar nicht nur nach Westerland.
Viele Großstädte bieten als Knotenpunkt vieler Bahn- und Buslinien eine gute Ausgangslage für verschiedene Tagesausflüge. Durch die Lage Leipzigs im Dreiländereck von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, kombiniert mit dem verhältnismäßig gut ausgebauten S-Bahn-Netz, sind viele Ziele von dort aus in unter einer Stunde erreichbar.
Diese Liste wird auch noch nach dem Sommer 2022 ihre Gültigkeit haben. Nur leider nicht mehr zu einem relativ günstigen Preis. Da das 9-Euro-Ticket ein erfolgreiches Projekt ist und viele Menschen vermehrt den ÖPNV nutzen (und zwar nicht nur um auf Arbeit zu fahren), wird es so etwas Schönes und Sinnvolles in Deutschland wohl nie wieder geben.
Hinweis: Alle Zeitangaben gehen vom Leipziger Hauptbahnhof als Start und den jeweiligen kleinstädtischen Bahnhöfen als Ziel aus.
Weiterlesen
10 kleine Alternativen zu großen Attraktionen
Nachdem im letzten Jahr viele Deutsche gezwungenermaßen in ihrem eigenen Heimatland Urlaub machen mussten (#thoughtsandprayers), waren viele Sehenswürdigkeiten, die sonst schon einen beachtlichen Tourist:innenstrom aufwiesen, erst recht überlaufen. Vielleicht ist das in diesem Jahr anders. Aber für den Fall, dass jemand in diesem Jahr schon wieder in Deutschland seinen Urlaub verbringen muss/kann/darf, habe ich eine kleine Liste zusammengestellt, damit man nicht wieder dieselben überfüllten Orte besuchen muss. Denn wenn das letzte Jahr eines gezeigt hat, dann, dass der/die durchschnittliche Deutsche keine Ahnung vom eigenen Land und dessen schönen Ecken hat. Das bedeutet, es gibt immer noch Orte, die kaum jemand kennt. Meistens sind diese Orte etwas kleiner und etwas abgelegener als ihre bekannteren „Geschwister“. Nichtsdestotrotz lohnt sich ein Besuch.
Der Zweck dieser Liste soll allerdings nicht sein, den großen Sehenswürdigkeiten ihre Anziehung oder Bedeutsamkeit abzusprechen. Sie soll einfach nur eine Inspirationsquelle für all jene sein, die Menschengruppen auch ganz ohne Pandemie anstrengend finden und diese gerne vermeiden würden. Weiterlesen
Glauchau
Geburtstag: 1240 (urkundliche Erwähnung eines Vasallen „henric de Cluchowe“)
Einwohner: 14.139
Bekannt für: zwei Schlösser, eins vorn und eins hinten; Geburtsstadt und Zentrum der Verehrung Agricolas
Immer wenn ich denke, ich habe schon alles gesehen und jeden noch so verwunschenen Winkel Sachsens besucht, findet sich noch ein weißes Fleckchen auf meiner persönlichen Liste. Dieses Fleckchen war im letzten Jahr der Landkreis Zwickau, der gänzlich ländlich geprägt ist. Hier habe ich seit Jahren mal wieder etwas praktiziert, was ich fast aufgegeben hatte, da es zunehmend von Enttäuschungen geprägt war: die Fahrt ins Blaue. Das heißt, ich recherchiere nicht viel vor, sondern fahre einfach los und entdecke Orte ganz unvoreingenommen. Das habe ich im Falle von Glauchau getan und fand eine süße Kleinstadtperle mit gleich zwei Schlössern und einem der übertriebensten Marktbrunnen ever. (Woher habt ihr nur das Geld für so was?)
Lichtenwalde
Geburtstag: 1280
Einwohner: 880
Bekannt für: ein hübsches Schloss samt Park
Das Schloss
Wenn man über das Pflaster der Allee zum Schloss hinläuft und die barocke Fassade immer näher rückt, werden die Erwartungen an das ebenso barocke Innenleben immer größer. Und wenn man dann zuerst den Park besucht und danach das Schloss erkundet, setzt dies die Erwartungshaltung noch ein bisschen höher. Weiterlesen