Geburtstag: 1198 (erstmals urkundlich erwähnt)
Einwohner: 6.969
Bekannt für: die JVA; die Waldheimer Prozesse; irgendwas mit Napoleon
Die häufigste Strecke, die ich befahre, ist wahrscheinlich die zwischen Dresden und Leipzig. Auf den Autobahnen A4 und A14 stehen, wie an allen bundesdeutschen Autobahnen, touristische Unterrichtungsschilder. Das sind die braunen Hinweistafeln, die einem sagen an welchen kulturhistorischen Höhepunkten man gerade achtlos vorbeibrettert. Ich hatte auf besagter Strecke fast alle kulturhistorischen Höhepunkte abgegrast (bis auf die Döbelner Pferdebahn, den Klosterpark Altzella und das Schloss Nossen). Dann wurde im letzten Jahr zwischen Leisnig und Döbeln-Nord ein neues Schild aufgestellt. Darauf wurde für die Stadt Waldheim geworben und ich blieb ein bisschen ratlos zurück, weil ich mit der Stadt nicht gerade rühmliche Themen verbinde. Aber da ich leicht zu ködern bin, sei es mit braunen Schildern am Straßenrand, kostengünstig produzierten Handzetteln oder dem Hinweis „Speisen und Getränke umsonst“, ließ ich es auf einen Versuch ankommen und besuchte die Stadt, um herauszufinden, ob sie wirklich die Perle des Zschopautales ist. Spoilerwarnung: ja, ist sie.
Inhaltsverzeichnis
Was gibt’s da zu sehen? (wie immer ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Das Rathaus
Da die Stadt im 19. Jahrhundert wuchs und damit verbunden auch die Verwaltung, beschloss man im Jahr 1897 einen Rathausneubau. Dieser wurde im Jahr 1902 fertiggestellt. Das Rathaus wurde im Jugendstil errichtet und ist damit ästhetisch sehr gelungen. Für mich ist es das schönste Rathaus, dass ich je gesehen habe. Und wer diesen Blog öfter liest, weiß hoffentlich, dass ich dieses Prädikat nicht leichtfertig vergebe. Die Turmuhr hat mit einem Durchmesser von 3, 8 m übrigens das zweitgrößte Ziffernblatt Deutschlands.
Die Zschopaubrücke
Sie ist die älteste Brücke der Stadt und wurde 1713 nach Plänen des Architekten Matthäus Daniel Pöppelmann (1662-1736) gebaut (das ist der, der auch den Dresdner Zwinger gebaut hat).
Die Stadtkirche St. Nicolai
Im Jahr 1832 zerstörte ein Brand die Stadtkirche auf dem Markt. Der Neubau wurde 1842 auf dem Kellerberg, etwas oberhalb des Marktplatzes, eingeweiht. Auf dem Marktplatz erinnert eine Gedenkplatte an den abgebrannten Vorgängerbau.
Der Wettinbrunnen
Der Brunnen wurde 1902 bis 1903 an der Stelle der abgebrannten Kirche zu Ehren des sächsischen Königshauses errichtet.
Die Postmeilensäule
Die historische Postmeilensäule stand von 1724 bis 1840 auf dem Markt. Im Zuge der Neugestaltung des Marktes wurde 2002 eine Nachbildung an dieselbe Stelle gesetzt.
Das Stadt- und Museumshaus
Seit November 2017 findet man, in dem im Volksmund genannten Napoleonhaus, ein Museum. Das Haus, welches 1771 erstmals erwähnt wurde, gehörte seit 1810 dem Tuchmacher Christian Friedrich Riehle. 1813 übernachtete Napoleon Bonaparte (1769-1821) hier. Bis zu seiner Sanierung ab 2011 verfiel das Gebäude im 20. Jahrhundert sehr stark. Wie es trotzdem vor dem Abriss gerettet wurde, sowie weitere Stadtgeschichten aus Waldheim werden im Dachgeschoss des Hauses erzählt. Die anderen Ausstellungsräume widmen sich einem berühmten Sohn der Stadt: Georg Kolbe (1877-1947). Seine Plastiken finden sich nicht nur im Museum, sondern auch am Georg-Kolbe-Platz und auf dem Friedhof (auf dem ich aber leider nicht war).
Die Justizvollzugsanstalt – Das Schloss
Da ich über die Geschichte der ganzen Anlage noch nicht genug recherchiert habe und hier keine wagen Gerüchte à la „hab ich mal gehört“ zum Besten gebe, gibt es nur einen kleinen historischen Abriss. Im Jahr 1271 wurde erstmals urkundlich eine Burg zur Sicherung der Fernhandelsstraße erwähnt. Dietrich von Beerwalde († nach 1407) stiftete 1404 das Augustiner-Eremitenkloster, welches bis 1549 bestand und im Zuge der Reformation aufgelöst wurde. Der sächsische Kurfürst Christian I. (1560-1591) baute die Burg ab 1588 zum Jagdschloss aus. Im Jahr 1716 wandelte Kurfürst Friedrich August I. (1670-1733) die Anlage in ein Zucht-, Armen- und Waisenhaus um. Seit 1830 diente das ehemalige Schloss nur noch dem Strafvollzug und ist damit Deutschlands älteste Justizvollzugsanstalt.
Die Eisenbahnbrücken
Um Waldheim herum wurden zwei schöne Viadukte gebaut, die auch sehr malerisch in der Landschaft liegen. Von denen habe ich aber keine Fotos gemacht. Ich habe nur die Eiserne Brücke/Lindenhofbrücke (im Volksmund „Krummer Hund“ genannt) erwischt. Das hoffe ich zumindest. Diese Brücke wurde 1895/96 für den Gütertransport gebaut, aber später auch für den Personenverkehr genutzt. Sie ist 171 m breit und inzwischen stillgelegt.
Die anderen Viadukte wurden zwischen 1846 bis 1852 erbaut. Da die Errichtung so astronomisch teuer war und das mal wieder keiner vorher gewusst hat, (man könnte über das Baugewerbe echt lachen, wenn es nicht so traurig wäre) musste die Chemnitz-Riesaer Eisenbahn-Gesellschaft Konkurs anmelden und wurde verstaatlicht. Der Streckenabschnitt zwischen Limmritz und Waldheim ist seitdem auch als „Bankrottmeile“ bekannt und inzwischen eine Wanderroute.
… weitere sehenswerte Dinge in Waldheim
Es gibt ziemlich viele Jugendstilbauten in Waldheim. Die meisten habe ich aber erst gesehen, als ich aus der Stadt wieder herausfuhr. Und da es nahezu unmöglich war rechts heranzufahren, ohne ein Hupkonzert und wildes Fingergefuchtel auszulösen, habe ich leider keine schönen Fotos machen können.
… weniger sehenswerte Dinge in Waldheim
Es ist noch nicht alles Gold was glänzt, aber diese Stadt ist auf einem guten Weg.