Geburtstag: 876 (urkundliche Ersterwähnung)
Einwohner: 2177
Bekannt für: 2, 3 kg Bronze mit Goldblechauflagen
Geburtstag: 876 (urkundliche Ersterwähnung)
Einwohner: 2177
Bekannt für: 2, 3 kg Bronze mit Goldblechauflagen
Geburtstag: 961
Einwohner: 15.600
Bekannt für: Pfähle, die noch heute überall in Sachsen zu sehen sind
Im Rahmen der Blogparade, zu der die Burg Posterstein aufgerufen hat, folgt hier nun mein Beitrag zum Salonthema. Um beim Thema meines Blogs zu bleiben, habe ich mich gefragt, wie sichtbar Europa eigentlich auf dem Land ist. Welche Spuren haben Menschen aus anderen Ländern dieses Kontinents in der Provinz hinterlassen? Wenn man jetzt sehr zynisch wäre (und das bin ich ja zum Glück nicht; ich bin nur knapp über dem Durchschnittswert zynisch), dann könnte man meinen, Europa kam nur dann ins Hinterland, wenn diverse Großmächte Raum benötigten, um Kriege zu führen und Schlachten zu schlagen. Aber es nur von der dieser Seite zu betrachten, wäre äußerst einseitig, zumal das Thema der Blogparade, auf den Salon der Herzogin Anna Dorothea von Kurland (1761–1821) zurückgeht, in welchen sie sowohl Politiker, als auch Künstler und Gelehrte zum gedanklichen Austausch einlud.
Geburtstag: 1277 (urkundliche Ersterwähnung)
Einwohner: 819
Bekannt für: eine Schlacht aus der ein Volksfest wurde
Wie viele Erinnerungsstücke braucht es im öffentlichen Raum, um ein historisches Ereignis im kollektiven Gedächtnis zu halten? Und in welcher Form sollte dies gemacht werden? Genügt ein Monument aus Stein? Oder sind in den Gehweg eingelassene Grabplatten besser? Braucht eine Gesellschaft Gedenktage, an denen man mehr oder weniger pathetisch Blumenkränze niederlegt?
Geburtstag: um 1185 (Stadtgründung)
Einwohner: 27.320
Bekannt für: ein untergegangenes sächsisches Herzogtum, Schuhe, einen Mann namens Novalis Weiterlesen