Altenburg

Geburtstag: 976

Einwohner: 32.788

Bekannt für: eins der viele Herzogtümer, die irgendwas mit Sachsen zu tun haben; Spielkarten; Senf

Die Sonderausstellung „Intrige im Goldsaal“ im Residenzschloss Altenburg (19.05.-26.08.2018)

Schon kurze Zeit nach der Abdankung des letzten Herzogs von Sachsen-Altenburg im Jahr 1918 wurde im Residenzschloss ein Museum eingerichtet. Und seit dieser Zeit hat sich einiges angesammelt. Wie in vielen anderen Museen auch, bekommt man als heutiger Besucher davon aber nur einen Bruchteil in der Ausstellung zu sehen. Der größte Teil der Kunstobjekte und sonstiger musealer Bestände lagern im Depot. Im Falle des Schlosses platzte dieses Depot nun fast aus allen Nähten und man begann sich die berühmte Frage zu stellen „Ist das Kunst, oder kann das weg?“. Um auch dem Schlossbesucher diese Problematik näherzubringen, entschloss man sich eine Sonderausstellung auf die Beine zu stellen. Aber es sollte keine klassische Vitrinenschau werden. Und deshalb wurde die „Intrige im Goldsaal“ inszeniert, in der nahezu jedes im Depot lagernde Exponat seine fünfzehn Minuten Ruhm einforderte und auch bekam. Das daraus entstandene Chaos zieht sich durch den gesamten Goldsaal des Schlosses und noch ein bisschen darüber hinaus.

Aber diese Sonderausstellung zeigt nicht nur Fülle und Chaos, sondern auch die Ordnungssysteme, welche vor allem das menschliche Leben in seinen Bahnen halten. Denn nicht alle Objekte haben ein Interesse daran, an der Intrige teilzunehmen. Sieben Vertreter der Ordnung legen im – über dem Goldsaal liegenden – Festsaal dar, warum ein geordnetes Leben und die Anpassung daran viel besser ist. (Diese Texte habe übrigens ich geschrieben *selbstbeweihräucherungsmodusoff*)

Also, wer den ewigen Kampf zwischen Ordnung und Chaos einmal im Museum erleben möchte, hat noch bis zum 26. August 2018 die Chance dazu.

Ein kleiner Blick in das Chaos.

Graffiti im Residenzschloss. Darf man das?
(Mit freundlicher Unterstützung der Farbküche Altenburg)

Im Festsaal ist die Welt dagegen noch in Ordnung. Die Uhr repräsentiert das alles umfassende Ordnungssystem der Zeit.

Im Festsaal ist die Welt dagegen noch in Ordnung. Die Uhr repräsentiert das alles umfassende Ordnungssystem der Zeit.

Das Brautkleid symbolisiert auf der einen Seite die Liebe und die Familie, auf der anderen Seite natürlich auch das soziale Ordnungskonzept der Ehe, welches immer noch am glückversprechendsten in unserer Gesellschaft gilt. Aber ist es das wirklich?

Das Brautkleid symbolisiert auf der einen Seite die Liebe und die Familie, auf der anderen Seite natürlich auch das soziale Ordnungskonzept der Ehe, welches immer noch am glückversprechendsten in unserer Gesellschaft gilt. Aber ist es das wirklich?

Auf diesem Globus herrscht noch die alte Ordnung der Kolonialzeit. War früher wirklich alles besser?

Auf diesem Globus herrscht noch die alte Ordnung der Kolonialzeit. War früher wirklich alles besser?

Was gibt’s sonst noch zu sehen?

Das Residenzschloss Altenburg

Auch außerhalb von Sonderausstellungen ist das Schloss natürlich einen Besuch wert. Das ganze Schlossensemble thront auf einem Porphyrfelsen und überragt, die es umgebende Stadt. Schon im 10. Jahrhundert richtete Otto II. an dieser Stelle einen Burgward ein. Vorher gab es dort schon eine slawische Wallanlage, denn das heutige Altenburger Land gehörte zum sogenannten Pleißengau, auch „Plisni“ genannt. Die schon unter Heinrich I. einsetzende Germanisierung des Slawenlandes hat dieses Gebiet dem Heiligen Römischen Reich angegliedert und die Slawenstämme weiter nach Osten abgedrängt.

Im Verlauf des Mittelalters wurde Altenburg zu einer beliebten Kaiserpfalz, die beispielsweise der Kaiser Friedrich I. Barbarossa häufig besuchte. Im 13. Jahrhundert taucht dann eine Adelsfamilie auf, die fortan ihren Einfluss in diesem Gebiet immer weiter vergrößerte: die Wettiner. Nach diversen – auch mit Waffengewalt – ausgetragenen Gebietsstreitigkeiten, wurden die wettinischen Markgrafen offiziell mit dem Pleißenland belehnt. Im Jahr 1485 fand unter den Brüdern Ernst und Albrecht die Leipziger Teilung statt, die den wettinischen Landesbesitz in das ernestinische Kurfürstentum und das albertinische Herzogtum aufteilte. Altenburg gehörte nun zum ernestinischen Besitz. Im Verlauf der folgenden Jahrhunderte wurde das Land immer wieder durch Erbteilungen oder Aussterben von männlichen Wettinern aufgeteilt oder mit anderen thüringischen Gebieten zusammengefügt. Da diese Zusammenhänge ein bisschen kompliziert sind und ich meine Leser nicht verwirren will, habe ich die folgende übersichtliche Tabelle gebastelt.

1603-1638 Herzogtum Altenburg ältere Altenburger Linie
1638-1672 Herzogtum Sachsen-Coburg-Altenburg
1672-1826 Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg
1826-1919 Herzogtum Sachsen-Altenburg jüngere Altenburger Linie
ab 1919 zum Land Thüringen gehörend
ab 1952 zum Bezirk Leipzig gehörend
seit 1990 zum Bundesland Thüringen gehörend
Leider habe ich sehr wenige schöne Fotos vom Schloss. Und das obwohl ich in letzter Zeit oft genug da war. Meine lieben Leser sollen dies bitte zum Anlass nehmen, das Schloss zu besuchen und die schöne Innenausstattung vor Ort zu bewundern.

Leider habe ich sehr wenige schöne Fotos vom Schloss. Und das obwohl ich in letzter Zeit oft genug da war. Meine lieben Leser sollen dies bitte zum Anlass nehmen, das Schloss zu besuchen und die schöne Innenausstattung vor Ort zu bewundern.

Der Festsaal: Er wurde in den Jahren 1730 bis 1734 gestaltet. Im Jahr 1864 zerstörte ein Brand das komplette Interieur. Bis zum Jahr 1868 wurde der Raum wiederhergestellt.

Der Festsaal: Er wurde in den Jahren 1730 bis 1734 gestaltet. Im Jahr 1864 zerstörte ein Brand das komplette Interieur. Bis zum Jahr 1868 wurde der Raum wiederhergestellt.

Das Deckengemälde zeigt die antike Geschichte von Amor und Psyche.

Das Deckengemälde zeigt die antike Geschichte von Amor und Psyche.

Im Schlosspark befindet sich die Orangerie.

Im Schlosspark befindet sich die Orangerie.

Das Gebäude entstand im Jahr 1712 im Zuge der barocken Umgestaltung der Parkanlage unter Herzog Friedrich II.

Das Gebäude entstand im Jahr 1712 im Zuge der barocken Umgestaltung der Parkanlage unter Herzog Friedrich II.

An die Orangerie schließt sich gleich das Teehaus an, welches in den Jahren 1706 bis 1712 als barockes Lusthaus gebaut wurde.

An die Orangerie schließt sich gleich das Teehaus an, welches in den Jahren 1706 bis 1712 als barockes Lusthaus gebaut wurde.

Das Lindenaumuseum

Am Rande des Schlossparks liegt das Lindenaumuseum. Benannt wurde es nach Bernhard August von Lindenau (1779-1854). Er wurde in Altenburg geboren und war im herzoglichen und kurfürstlichen Staatsdienst in verschiedenen Positionen tätig. Ganz im Stile seiner Zeit war er sowohl an wissenschaftlichen Themen, wie auch der Kunst interessiert. Auf vielen Reisen durch Europa sammelte er verschiedenen Objekte. In seinem Testament stiftete er seine gesamte Sammlung dem Herzogtum Sachsen-Altenburg. Das heutige Lindenaumuseum wurde 1874 bis 1875 gebaut und 1876 feierlich eröffnet. Die Sammlung ist sehr umfangreich und umfasst sowohl frühe italienische Malerei (darunter drei Werke von Sandro Botticelli), als auch deutsche Malerei des 20. und 21. Jahrhunderts. In der direkten Umgebung des Museums stehen zahlreiche Skulpturen, beispielsweise von Fritz Cremer, zur kostenlosen Betrachtung.

Edit: Achtung! Zur Zeit wird das Lindenaumuseum renoviert. Das Haupthaus an der Gabelentzstraße 5 bleibt daher geschlossen. Das Interim befindet sich in der Kunstgasse 1.

Das Lindenaumuseum liegt direkt an einer Kreuzung und ist vom Bahnhof fußläufig zu erreichen.

 

Fritz Cremer: Große Eva; 1950; Bronze

Fritz Cremer
Große Eva
1950
Bronze

Das Naturkundliche Museum „Mauritianum

Es wurde in den Jahren 1907 bis 1908 erbaut und nach Prinz Moritz von Sachsen-Altenburg benannt, welcher Ehrenmitglied und Schutzherr der Naturforschenden Gesellschaft des Osterlandes war. Die umfangreiche naturkundliche Sammlung beherbergt unter anderem den weltweit größten Rattenkönig. (Bitte nicht danach googeln, wenn man da etwas empfindlich ist.) Der Eintritt ist frei.
Das Mauritianum liegt im Schlosspark.
Gegenüber des Gebäudes steht ein Denkmal zu Ehren des Ornithologen Christian Ludwig Brehm.

Gegenüber des Gebäudes steht ein Denkmal zu Ehren des Ornithologen Christian Ludwig Brehm.

Die Herzogin-Agnes-Gedächtniskirche

Sie wurde in den Jahren 1904 bis 1906 gebaut und ist der Ehefrau des Herzogs Ernsts I., Agnes von Anhalt-Dessau (1824-1897), gewidmet.

Die Kirche steht ähnlich wie das Lindenaumuseum und das Mauritianum am Rande des Schlossparks.

Die Kirche steht ähnlich wie das Lindenaumuseum und das Mauritianum am Rande des Schlossparks.

Die Stadtkirche St. Bartholomäi

Urkundlich erstmals 1215 erwähnt ist die Bartholomäikirche die erste Stadtkirche Altenburgs. Im Verlauf der Hussitenkriege 1430 wurde sie bis auf die Krypta und die Unterkirche niedergebrannt. Der heute noch zu sehende gotische Neubau wurde 1443 fertiggestellt. Nachdem die zwei Kirchentürme 1659 eingestürzt bzw. 1660 abgerissen wurden, errichtete man bis 1668 den noch heute stehenden barocken Einzelturm.

Einige Berühmtheit erlangte die Kirche, die seit 1524 evangelisch war, durch den Reformator Georg Spalatin (1484-1545), der ab dem Jahr 1528 Superintendent in Altenburg war.

Die Brüderkirche

Das heutige Gebäude wurde in den Jahren 1902 bis 1905 nach den Plänen des Berliner Architekten Jürgen Kröger im Stile des Historismus erbaut. Vorher stand an dieser Stelle ein spätbarocker Kirchenbau aus den Jahren 1501 bis 1512 der auf Befehl des Kurfürsten Friedrichs des Weisen errichtet wurde. Die erste Anlage einer Kirche an dieser Stelle stammt aus dem 13. Jahrhundert und geht zurück auf das damals dort ansässige Franziskanerkloster.

Das Mosaik auf der Hauptfront zeigt die Bergpredigt.

Das Mosaik auf der Hauptfront zeigt die Bergpredigt.

Die Roten Spitzen

Die zwei Backsteintürme bilden die Überreste der ehemaligen Marien- oder auch Liebfrauenkirche und gehörten seit dem 12. Jahrhundert zum dortigen Augustiner-Chorherrenstift. Nach der Einführung der Reformation wurde die Kirche nicht mehr benutzt und das Stift 1543 aufgelöst. Das Gebäude verfiel zusehends. Im Jahr 1618 bekam der Nordturm noch eine neue barocke Haube. Die erhaltenen Gebäudeteile dienten nacheinander als Schule und Gefängnis. Im 19. Jahrhundert wurde an den Türmen ein Fachwerkbau ergänzt. Heute dienen die Türme musealen Zwecken.

Der Nikolaiturm mit umgebendem Kirchhof

Die Nikolaikirche wurde 1223 erstmal urkundlich erwähnt und wurde 1523 die zweite evangelische Stadtkirche. Doch schon im Jahr 1528 musste sie wegen Baufälligkeit geschlossen werden. Im Jahr 1534 wurde sie bis auf den Turm abgebrochen. Die, den Kirchhof umgebenden, Häuser bilden immer noch einen geschlossenen Siedlungskern.

In einem der Häuser wohnen offensichtlich die Nachfahren eines Musketiers.

Das Amtsgericht

Das Amtsgerichtsgebäude wurde 1725 vom Ratsbaumeister Johann Georg Hellbrunn (1674-1753) im barocken Stil errichtet. Es diente u. a. auch als Sitz des Landesarchivs und des Landratsamtes. Seit 1880 wurde es nur noch als Amtsgericht genutzt.

Über dem Portal sitzen Figuren der Allegorien Frieden und Krieg. Zwischen ihnen hängt das Wappenschild von dem der dänische Elefanten-Orden herabhängt.

Über dem Portal sitzen Figuren der Allegorien Frieden und Krieg. Zwischen ihnen hängt das Wappenschild von dem der dänische Elefanten-Orden herabhängt.

Das Kanzleigebäude (Burgstr. 17)

Das Gebäude wurde im 15. Jahrhundert anstelle zweier Bürgerhäuser errichtet. In den folgenden Jahrhunderten wurde es immer wieder erweitert und ausgebaut. Es diente u. a. als Geleitshaus mit einer Wohnung für den Geleitsmann, als Sitz der Kanzlei und des Rentamtes.

An der Fassade zur Straße ist eine Wappentafel eingelassen, die aber kaum noch zu erkennen ist.

An der Fassade zur Straße ist eine Wappentafel eingelassen, die aber kaum noch zu erkennen ist.

Die Herzogliche Landesbank (Burgstr. 34)

Erbaut wurde dieses stattliche Gebäude in den Jahren 1862 bis 1865 nach Plänen des Architekten Julius-Robert Enger.

Das Ministerialgebäude (Markt 1)

Dieses Gebäude an der Ecke zur Jüdengasse gehört einmal einem Bankier namens Lengke und wurde 1856 vom Staat gekauft. Es wurde vermutlich zu Beginn des 19. Jahrhunderts gebaut.

Das Landestheater Altenburg

Das Landestheater Altenburg gehört zusammen mit den Bühnen der Stadt Gera zum sogenannten Fünfspartentheater „Theater und Philharmonie Thüringen“. Der heutige Bau im Stile der Neorenaissance geht auf die Jahre 1869 bis 1871 zurück, da der damalige Herzog befand, dass das Herzogliche Theater nicht mehr den Ansprüchen des inzwischen auch bürgerlichen Publikums genüge. Der Neubau wurde 1871 mit der Aufführung „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber eingeweiht.

Das Rathaus

Das Rathaus wurde in den Jahren 1561 bis 1564 nach den Plänen des Hofbaumeisters Nikolaus Gromann errichtet und gilt als eines der bedeutendsten Renaissancerathäuser in Deutschland. Die Kosten für den Bau überstiegen dabei ein Vielfaches der ursprünglichen Kalkulation. (Das scheint beim Bau ja ein generelles Problem zu sein.)

Die beiden Erker sind reich verziert. Der untere Teil des Westerkers zeigt beispielsweise gemeißelte Halbfiguren der wettinischen Herzöge Johann Friedrich II., Johann Wilhelm I. und Johann Friedrich III.

In den Jahren 1923 bis 1924 wurde ein Anbau für die Stadtsparkasse an das Rathaus angefügt.

In den Jahren 1923 bis 1924 wurde ein Anbau für die Stadtsparkasse an das Rathaus angefügt.

Der Hauptmarkt

Der große Hauptmarkt entstand im 12. Jahrhundert unter dem Einfluss Friedrichs I. Barbarossa. Er ist 320 Meter lang und 50 Meter breit und entspricht auch noch heute dem mittelalterlichen Grundriss.

Das Landratsamt

Das Gebäude wurde in den Jahren 1892 bis 1894 vom Baudirektor Alfred Wanckel errichtet und orientiert sich am historistischen Stil.

Im Dreiecksgiebel stehen zwei Löwen, die das sächsische Wappen halten.

Im Dreiecksgiebel stehen zwei Löwen, die das sächsische Wappen halten.

Der Bahnhof

Das Gebäude wurde in den Jahren 1876 bis 1878 erbaut, da der erst 1842 erbaute Kopfbahnhof zu klein war und den schnell wachsenden Ansprüchen des Güter- und Personenverkehrs nicht gewachsen war.

Der Altenburger Bahnhof ist einer der schönsten (kleinen) Bahnhöfe.

Der Altenburger Bahnhof ist einer der schönsten (kleinen) Bahnhöfe.

Die Eingangshalle

Die Eingangshalle

Ein Fußboden, der sehr instagrammig ist (auch mit Taubenkot).

In der Eingangshalle des Bahnhofs begegnet einem die Skulptur des Grünen Wenzel. Geschaffen wurde sie von dem Altenburger Bildhauer Johannes Dietze.

In der Eingangshalle des Bahnhofs begegnet einem die Skulptur des Grünen Wenzel. Geschaffen wurde sie von dem Altenburger Bildhauer Johannes Dietze.

Und auch auf Höhe der Bahnsteige zwei und drei steht eine Skulptur von Johannes Dietze aus dem Jahr 1935. Es ist der sogenannte "Malcher", ein Altenburger Bauer.

Und auch auf Höhe der Bahnsteige zwei und drei steht eine Skulptur von Johannes Dietze aus dem Jahr 1935. Es ist der sogenannte „Malcher“, ein Altenburger Bauer.

Seit 2018 ist auch die Unterführung zum Altenburger Bahnhof ein kleines Highlight geworden.

Unter Anleitung der Farbküche wurde der Tunnel in die Skatstadt-Galerie umgewandelt.

Unter Anleitung der Farbküche wurde der Tunnel in die Skatstadt-Galerie umgewandelt.

Die 60 Graffiti wurden von den Bewohnern der Stadt Altenburg umgesetzt.

Die 60 Graffiti wurden von den Bewohnern der Stadt Altenburg umgesetzt.

Das Seckendorff’sche Palais

Das barocke Stadtpalais für Friedrich Heinrich von Seckendorff (1673-1763) wurde 1724 nach den Plänen Johann Georg Hellbrunn errichtet. In den Jahren 1810 bis 1818 diente es dem berühmten Verleger Friedrich Arnold Brockhaus als Wohnhaus.

Im Zentrum des Dreiecksgiebels sieht man die Gtafenkrone, die von verschiedenen Waffen umgeben ist.

Im Zentrum des Dreiecksgiebels sieht man die Grafenkrone, die von verschiedenen Waffen umgeben ist.

Der Skatbrunnen

Das Kartenspiel „Skat“ wurde in den frühen Jahren des 19. Jahrhunderts in Altenburg erfunden. Um die Erfinder zu ehren, wurde im Jahr 1903 der Skatbrunnen am Brühl (einem der ältesten Plätze der Stadt) aufgestellt. Zu sehen sind vier Figuren, die sogenannten „Wenzel“, die bei dem beliebten Kartenspiel nicht gerade zimperlich miteinander umgehen. Während des Zweiten Weltkrieges wurden das Figurenensemble und die wasserspeienden Schweineköpfe eingeschmolzen. Mit Spenden aus der Bevölkerung wurden sie im Jahr 1955 wieder ersetzt.

In diesem barocken Gebäude befand sich von der Mitte der 1920er Jahre bis zum Jahr 1966 der Damen- und Herrensalon des Friseurmeisters Arthur Grosse (1894-1975). Der Salon verblieb ungenutzt und mitsamt seiner originalen Ausstattung bis er im Jahr 2001 „wiederentdeckt“ wurde. Seitdem wurde das Haus denkmalgerecht saniert und der Historische Friseursalon kann besichtigt werden.

Das Wohnhaus Markt 4

Das Gebäude an der Ecke zur Brüdergasse stammt aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und weist Stuckverzierungen in Form von Kartuschen und Rosenzweigen an der Fassade auf.

Die Stützmauer und das Geländer an der Wallstraße

Die Stützmauer verläuft anstelle der alten Stadtmauer und wurde 1862 neugebaut. Das neogotische Geländer wurde im Jahr 1892 ergänzt.

Der Turm der Wasserkunst

Der Turm wurde 1844 erbaut und bis 1878 zur Wasserversorgung der Stadt benutzt. Sein Stil orientiert sich an italienischen Turmbauten der Renaissance, auch „Campanile“ genannt.

Der Turm der Wasserkunst ist auch von viel Wasser umgeben, zum Beispiel vom Kleinen Teich.

Der Turm der Wasserkunst ist auch von viel Wasser umgeben, zum Beispiel vom Kleinen Teich.

Das Logenhaus der Freimaurer

Das Gebäude wurde in den Jahren 1802 bis 1804 im klassizistischen Stil errichtet. Die Loge nannte sich „Archimedes zu den drey Reichsbretern“ und gilt mit ihrer Gründung im Jahr 1742 als eine der ältesten deutschsprachigen Logen. Im Jahr 1935 wurde sie von den Nazis verboten und auch während der DDR-Zeit nicht wieder erlaubt. Seit dem Jahr 2000 wird das Logenhaus von den Freimaurern wieder als Veranstaltungsort benutzt.

Im Bezug auf den Namen der Loge sitzt Archimedes im Giebel und unter ihm stehen seine (angeblich) berühmten letzten Worte "Noli turbare circulos" (lat.: Störe meine Kreise nicht; korrekt wäre eigentlich 'noli turbare circulos meos'; aber womöglich steckt irgendein supergeheimer Sinn in der Verkürzung)

Im Bezug auf den Namen der Loge sitzt Archimedes im Giebel und unter ihm stehen seine (angeblich) berühmten letzten Worte „Noli turbare circulos“ (lat.: Störe meine Kreise nicht; korrekt wäre eigentlich ’noli turbare circulos meos‘; aber womöglich steckt irgendein supergeheimer Sinn in der Verkürzung)

Der Große Teich

Die Anlage wurde bereits im 12. Jahrhundert erwähnt und in den Jahren 1761 bis 1771 in eine barocke Grünanlage mit einer Promenade umgebaut und zählt damit zu einem der ältesten öffentlichen Parks in Thüringen. Auf der Insel befindet sich seit 1954 der Inselzoo.

Der Botanische Erlebnisgarten

Die Anlage entstand in den Jahren 1928 bis 1930 auf Initiative des Altenburger Nähmaschinenfabrikanten Karl K. Dietrich. Es war zwar ein Privatgrundstück, aber der Garten stand interessierten Besuchern offen. Während des Zweiten Weltkrieges entstanden große Schäden durch die mangelnde Pflege. Im Jahr 1949 übernahm die Stadt den Garten und öffnete ihn dauerhaft für die Öffentlichkeit.

In dieser schönen Gartenlaube wurde eine kleine Bibliothek eingerichtet. Jeder Besucher kann dort in Ruhe ein Buch lesen, mitnehmen oder eins vorbeibringen.

In dieser schönen Gartenlaube wurde eine kleine Bibliothek eingerichtet. Jeder Besucher kann dort in Ruhe ein Buch lesen, mitnehmen oder eins vorbeibringen.

Sonstige stadtverschönernde Kleinigkeiten

In Altenburg findet man Teile der Stadtverschönerung auf dem Boden. Oft sieht man die schon etwas verwitterten Spielkartenfarben, die einen durch die ganze Stadt begleiten. Auf dem Hauptmarkt sind neben dem Grundriss der Stadt auch viele kleine Platten in den Boden eingelassen, die auf historische Ereignisse der Stadtgeschichte oder wichtige Persönlichkeiten hinweisen. Und natürlich findet man auch ein paar hübsche Kanaldeckel.

Noch mehr schöne Kanaldeckel und was darauf zu sehen ist, gibt es hier.

Noch mehr schöne Kanaldeckel und was darauf zu sehen ist, gibt es hier.

Transparenzhinweis: Manche der Kulturinstitutionen habe ich verlinkt. Dabei handelt es sich NICHT um Affiliate-Links. Wenn jemand den Links folgt, bekomme ich kein Geld. Auch für die Besprechung der Sonderausstellung wurde ich nicht bezahlt. Der Beitrag spiegelt meine eigene Meinung wieder, denn die Gedanken bleiben frei.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*