Frohburg

Einwohner: 10.204

Geburtstag: 1198 (urkundliche Erwähnung als Siedlung)

Bekannt für: Menschen, die auf motorisierten Zweirädern im Dreieck rennen

Man kann in Frohburg nicht nur dreieckige Rennen besuchen, sondern auch das gleichnamige Schloss. Es mag vielleicht nicht vielversprechend aussehen, aber wie wir 90er-Kinder in „Die Schöne und das Biest“ gelernt haben, sollte man sich davon nicht täuschen lassen, da man die Schönheit im Verborgenen findet. Und das gilt hier ebenso.

Das Schloss

Im Schloss findet man neben klassizistischen Highlights wie dem Steinsaal und weiteren wiederhergestellten Räumen, eine Sammlung historischen Spielzeugs (mit den gar nicht gruseligen Puppen) und einen beachtlichen Bestand an Keramiken von Kurt Feuerriegel (1880-1961).

Historischer Abriss des Schlosses

um 1200 mittelalterliche Burganlage bestehend aus drei unterschiedlichen Gebäuden mit umgebendem Mauerwerk
bis 1509 mehrfacher Umbau bis zu seinem heutigen Grundriss
1695 unter dem Besitzer Georg Friedrich von Born erfolgte eine barocke Modernisierung
1777 durch öffentlichen Verkauf gelangte das Schloss an den Kammer-Kommissionsrat und Kreisamtmann Johann Gottfried Blümner
1798-1815 im Besitz von Ernst Blümner; Gestaltung der klassizistischen Räume
bis 1945 bis zur Zwangsenteignung im Besitz der Nachfahren Blümners, der Familie Krug von Nidda und von Falkenstein
1946-1974 Nutzung als Kindergarten
ab 1952 im Besitz der Stadt Frohburg
1975 Einrichtung des Museums
2006-2010 umfassende Fassadensanierung
Schloss Frohburg erhebt sich auf einer Anhöhe über der Wyhra.

Schloss Frohburg erhebt sich auf einer Anhöhe über der Wyhra.

Der Steinsaal - Die Raumausmalung orientiert sich weitgehend an antiken Motiven.

Der Steinsaal – Die Raumausmalung orientiert sich weitgehend an antiken Motiven.

Kurz nachdem der 21-Jährige Schlossbesitzer Erich Blümner 1804 von einer Bildungsreise aus Italien zurückkam, lies er den Saal umbauen und neu einrichten.

Kurz nachdem der 21-Jährige Schlossbesitzer Erich Blümner 1804 von einer Bildungsreise aus Italien zurückkam, lies er den Saal umbauen und neu einrichten.

Das Wandbild "Nemisee" zeigt arkadische Landschaften und wurde 1805 von Karl Ludwig Kaaz (1773-1810) geschaffen.

Das Wandbild „Nemisee“ zeigt arkadische Landschaften und wurde 1805 von Karl Ludwig Kaaz (1773-1810) geschaffen.

Die Holzbalkendecke mit Schiffskehlung

Das barocke Treppenhaus im Westflügel

Das barocke Treppenhaus im Westflügel

Das ehemalige Empfangszimmer

Das ehemalige Empfangszimmer

Der Bildersaal mit seinem illusionistisch gemalten Tonnengewölbe

Der Bildersaal mit seinem illusionistisch gemalten Tonnengewölbe

Es wird nicht besser, je länger man das Bild ansieht.

Being Einzelkind – true story

Der Mauerteich, im Hintergrund die Wirtschaftsgebäude des ehemaligen Rittergutes

Der Mauerteich, im Hintergrund die Wirtschaftsgebäude des ehemaligen Rittergutes

Das ehemalige Gutshaus des Rittergutes ist ein Barockbau mit Mansardendach und Gauben. Es wurde 2014 saniert.

Das ehemalige Gutshaus des Rittergutes ist ein Barockbau mit Mansardendach und Gauben. Es wurde 2014 saniert.

Kurt Feuerriegel

Kurt Feuerriegel (1880-1961) wurde in Meißen geboren und besuchte die Königlich-Sächsische Kunstgewerbeschule in Dresden. Nach seinem erfolgreich abgeschlossenen Studium wurde Feuerriegel von der sächsischen Regierung beauftragt, das, sich im Niedergang befindende, Töpferhandwerk der Stadt Frohburg neu zu beleben. Im November 1910 kaufte er die alte Kummersche Töpferei und gründete die Werkstätte Sächsischer Kunsttöpfereien. Gefördert wurde die breite Produktpalette, die von Fayencen bis zu Fassadenschmuck reichte, auch vom Besitzer des Schlosses Friedrich Krug von Nidda und von und von Falkenstein (1860-1934). Im Jahr 1960 stellte Kurt Feuerriegel die Produktion ein. Im Jahr darauf verstarb er in Frohburg.

Das Zusammenspiel von Handwerk und Kunst war Kurt Feuerriegel bei seiner Arbeit sehr wichtig.

Das Zusammenspiel von Handwerk und Kunst war Kurt Feuerriegel bei seiner Arbeit sehr wichtig.

Sein besonderer Anteil während des künstlerischen Schaffens lag beim Entwerfen und Modellieren, bei Versuchen mit Farben und Glasuren sowie in der Lehrtätigkeit.

Sein besonderer Anteil während des künstlerischen Schaffens lag beim Entwerfen und Modellieren, bei Versuchen mit Farben und Glasuren sowie in der Lehrtätigkeit.

Die Werkstätte Sächsischer Kunsttöpfereien gewann auf Grund der Begabung Feuerriegels schnell an Bedeutung.

Die Werkstätte Sächsischer Kunsttöpfereien gewann auf Grund der Begabung Feuerriegels schnell an Bedeutung.

Die Stadt

Die Stadt Frohburg ist an sich nicht besser oder schlechter als andere Kleinstädte dieser Größe. Und es war auch ganz schön ausgestorben, als ich da war. Das lag wahrscheinlich daran, dass es an einem Werktag war. Mittags. Da darf man vielleicht auch nicht zu überkritisch sein. Außerdem hat Ausgestorbenheit den Vorteil, dass einem nicht ständig Personen ins Bild laufen, wenn man schöne Häuser fotografieren will. Leider habe ich nicht viele fotografiert, weil mein Akku leer war. Ja, ja, immer sind die anderen Schuld. Aber es gibt zum Glück noch andere Rittergüter und Schlösser in der Gegend, da führt mich mein Weg sicher nochmal nach Frohburg.

Ich gehe mal stark davon aus, das das Relief auch aus der Werkstatt von Feuerriegel stammt. Ich habe aber leider keine Informationen dazu gefunden.

Ich gehe mal stark davon aus, das das Relief auch aus der Werkstatt von Feuerriegel stammt. Ich habe aber leider keine Informationen dazu gefunden.

Ein hübsches Gebäude am Markt

Der Centaurenbrunnen auf dem Marktplatz (1899)

Der Centaurenbrunnen auf dem Marktplatz (1899)

Das Rathaus (1877)

Das Rathaus (1877)

Die Kirche "St. Michaelis" (1233 erbaut)

Die Kirche „St. Michaelis“ (1233 erbaut)

Schleswig

Einwohner: 24.266

Geburtstag: 804

Bekannt für: die namensgebende Hälfte des nördlichsten deutschen Bundeslandes, ein Schloss, Männer mit Bärten

a. k. a. Wikinger

Wenn man sich nicht entscheiden kann, ob man an die Nord- oder Ostsee fahren soll und das Wetter auch keine große Hilfe ist, wie wär’s dann mal mit der Mitte? Die Stadt Schleswig liegt so günstig, dass man zu jeder Küste weniger als eine Stunde unterwegs ist. Empfehlenswert ist aber zunächst die Stadt selbst kennenzulernen. Die Wikingerstadt liegt an der Schlei, an welcher man auch entspannt entlang spazieren oder auf einem der Stege sitzen und den Sonnenuntergang genießen kann. Weiterlesen

Altenhain

Einwohner: 876

Geburtstag: 1358 (urkundliche Ersterwähnung)

Bekannt für: 8 Platzierungen im Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“, 4x Platz 1

Was macht man mit verfallenen Rittergütern und dazugehörigen Schlössern oder Herrenhäusern? Die eine Möglichkeit ist, rumzuheulen (gern in sozialen Netzwerken), weil alles verfällt und sich niemand darum kümmert. Die andere (und viel produktivere) Möglichkeit ist, den Verfallsprozess aufzuhalten, indem man vom Sofa aufsteht und viel Zeit, Geld und Tatkraft investiert. Das ist natürlich anstrengend, vor allem wenn man bedenkt, wie oft man bei diesem Vorhaben die Sätze ‚Wieso tust du dir das an? Was soll das? Das schaffst du sowieso nicht.‘ hört. Aber hinterher finden es dann alle ganz toll und rennen einem die Bude ein.

Weiterlesen

Posterstein

Einwohnerzahl: 480

Geburtstag: 1191 (urkundliche Ersterwähnung)

Bekannt für: eine kleine Burg und eine Kirche mit einzigartigem Interieur

Die Burg Posterstein, die schon von der Autobahn 4 gut zu sehen ist, erhielt ihren Namen im 15. Jahrhundert von der in ihr residierenden Familie Puster. Danach hatte die Burg trotz ihrer geringen Größe noch viele andere illustre Burgherren. Weiterlesen

Sagar

Einwohnerzahl: 810

Geburtstag: 1366 (urkundliche Ersterwähnung)

Bekannt für: …

 

Wohin kommen eigentlich die ganzen Gerätschaften, die vom Fortschritt überholt werden? Auf den Industriefriedhof? In ein Museum? In ein Industriefriedhofmuseum? Wenn man als technisch überholtes Produkt Glück hat, kommt man in ein Museum, in dem es Menschen gibt, die einen in Schuss halten. Sozusagen ein Industriegnadenhof. Hier wird man gehegt und gepflegt und dem zahlenden Publikum auf Wunsch auch vorgeführt. Zumindest macht man es so im Museum Sagar für Handwerk und Gewerbe. Es ist schwierig zu sagen, welches Handwerk hier nicht dargeboten wird. Dazu kommen noch historisches Spielzeug, die Feuerwehr, die Jagd- und Forstwirtschaft und der Abbau der regionalen Bodenschätze.

Weiterlesen