Im Rahmen der Blogparade, zu der die Burg Posterstein aufgerufen hat, folgt hier nun mein Beitrag zum Salonthema. Um beim Thema meines Blogs zu bleiben, habe ich mich gefragt, wie sichtbar Europa eigentlich auf dem Land ist. Welche Spuren haben Menschen aus anderen Ländern dieses Kontinents in der Provinz hinterlassen? Wenn man jetzt sehr zynisch wäre (und das bin ich ja zum Glück nicht; ich bin nur knapp über dem Durchschnittswert zynisch), dann könnte man meinen, Europa kam nur dann ins Hinterland, wenn diverse Großmächte Raum benötigten, um Kriege zu führen und Schlachten zu schlagen. Aber es nur von der dieser Seite zu betrachten, wäre äußerst einseitig, zumal das Thema der Blogparade, auf den Salon der Herzogin Anna Dorothea von Kurland (1761–1821) zurückgeht, in welchen sie sowohl Politiker, als auch Künstler und Gelehrte zum gedanklichen Austausch einlud.
Altenburg
Geburtstag: 976
Einwohner: 32.788
Bekannt für: eins der viele Herzogtümer, die irgendwas mit Sachsen zu tun haben; Spielkarten; Senf
Off-Topic: Gullydeckel
Nicht immer muss man für Kunst ins Museum gehen. Manchmal reicht es auch einen Blick auf den Gehweg zu riskieren. Da kann man nämlich in manchen Städten wunderhübsch gestaltete Kanaldeckel, sogenannte Schmuckdeckel, entdecken. Da diese meistens in großen Städten zu finden sind, muss man dafür nicht extra ins Hinterland fahren.
Die Wartburg bei Eisenach
Man kann sie schon aus weiter Ferne sehen und der Aufstieg zu ihr kommt einer kleinen Wanderung gleich. Die Wartburg erhebt sich am nordwestlichen Ende des Thüringer Waldes und der Ausblick über selbigen ist den Besuch schon wert. Aber lohnt es sich auch hineinzugehen?
Posterstein
Einwohnerzahl: 480
Geburtstag: 1191 (urkundliche Ersterwähnung)
Bekannt für: eine kleine Burg und eine Kirche mit einzigartigem Interieur
Die Burg Posterstein, die schon von der Autobahn 4 gut zu sehen ist, erhielt ihren Namen im 15. Jahrhundert von der in ihr residierenden Familie Puster. Danach hatte die Burg trotz ihrer geringen Größe noch viele andere illustre Burgherren. Weiterlesen